Klimatisch liegt das Weinviertel im pannonischen Klimagebiet, welches sowohl von kontinentalen als auch ozeanischen Strömungen beeinflusst wird. Dies führt zu typischem heißem Sommer, mit kurzen kräftigen Niederschlägen (niederschlagreichste Jahreszeit), sowie kalte Winter mit wenig Schneefall.
Geologisch gibt es im Weinviertel zwar Unterschiede in dem 13.356 Hektar Weinbaugebiet (das größte Österreichs!), wobei der feinkörnige Lössboden in über 50% der Weingärten vorzufinden ist – ebenso im, in der Molassezone befindlichen, Pulkautal. Der lockere Lössboden sowie das warme, trockene Klima bilden die Basis für den typische „pfeffrige“ Grüne Veltliner, welcher im gesamten Gebiet gekeltert wird.
Partiell sind ebenso Granit und Gneis im Boden vorherrschend. Jedoch ist es der aus Muschelablagerungen entstandene Muschelkalk, das für unseren Weinbau einflussreichste Gestein. Der mineralische Boden bildet die ideale Grundlage für facettenreiche Weine und spiegelt sich wunderbar in unserem Grünen Veltliner Muschelkalk mit seinen mineralischen Noten wieder.